
Die EU will Klarheit schaffen, wie energieeffizient Rechenzentren wirklich sind. Im Auftrag des EU-Direktorats haben EY Belgium, das Borderstep Institut – welches zusätzlich eine hilfreiche begleitende Auswertung veröffentlichte – sowie das Austrian Institute of Technology den ersten technischen Bericht erstellt.
Die Analyse der seit Mai 2024 gemeldeten Daten soll ein erstes Bild über die Energie-Effizienz von Rechenzentren liefern und gleichzeitig das europäische Berichtssystem „optimieren“. Im Fokus stehen vier Kennzahlen:
PUE (Power Usage Effectiveness) für den Stromverbrauch
WUE (Water Usage Effectiveness) für die Wassernutzung
REF (Renewable Energy Factor) für erneuerbare Energien
ERF (Energy Reuse Factor) für die Abwärmenutzung
Eine kurze Zusammenfassung.
Stromeffizienz (PUE): Die durchschnittlichen PUE-Werte in Deutschland liegen bei 1,39 – ein Mittelmaß im EU-Vergleich (EU-Durchschnitt: 1,36). Top: Belgien (1,15), Schweden (1,17), Irland (1,18). Bei Frankreich (1,55) und Spanien (1,66) scheint der Strom also besonders schwer zu «verwerten».
Wasserverbrauch (WUE): Stark schwankend – von sparsam bis „kann man auch effizienter machen“. Deutschland liegt im Mittelfeld, deutlich unter den Spitzenreitern Finnland (0,07) und Schweden (0,10) – aber auch deutlich unter ineffizienten Fällen wie Belgien (1,28).
Abwärmenutzung (ERF): Ein Trauerspiel – nur 67 von 770 gemeldeten Rechenzentren nutzen ihre Abwärme überhaupt extern. Deutschland steckt bei der Wiederverwendung im einstelligen Prozentbereich – nur 0,9 %. Dabei sollen laut Gesetz Neubauten ab Mitte 2026 immerhin 10 % wieder nutzbare Wärme liefern – ab 2028 bis zu 20 %.
Erneuerbarer Strom (REF): Die europäischen RZ beziehen im Durchschnitt immerhin 87 % Strom aus erneuerbaren Quellen – aber zu über zwei Dritteln nur über Zertifikate, nicht durch eigene Produktion. Deutschland liegt knapp darüber bei 89 %. Eigenproduktion? Kaum: nur 0,05 %.
Berichtszahlen: Von 2.161 erwarteten Rechenzentren haben nur 770 (36 %) tatsächlich ihre Daten gemeldet – eine echte Erfolgsmeldung für die EU-Bürokratie. In Deutschland immerhin 73 % (noch ein Grund zur Freude…).
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullam.