Schnelldorfer Maschinenbau drohte aufgrund Auftragsmangel ein Konkurs. Doch dann kam die Rehart Gruppe und verlieh dem Unternehmen neue Flügel.
Wie alles begann
Geschäftsführer Klaus Schülein von der Rehart Gruppe beschrieb die Aufgabe wie folgt: „Wir haben die notleidende Schnelldorfer Maschinenbau übernommen und in wenigen Wochen ist die Hannover Messe. Da wollen wir die Firma bekannt machen. Lasst Euch was einfallen.“
Diese Herausforderung haben wir gerne angenommen.
Und der Erfolg unseres Konzeptes wirkt bis heute nach.
Auffallen als oberstes Positionierungsziel
Zum damaligen Zeitpunkte hatte Schnelldorfer Maschinenbau nur eine einzige Maschine im Portfolio. Und diese Maschine war sehr beschränkt. Das einzige was sie gut konnte war gebogenes Blech in 1100 mm lange Rohre zu schweissen.
Der Messestandplatz war in einem abgelegenen Nebengang, also nicht besonders viel versprechend. Schnell war klar, wir brauchen einen „Eye Catcher“ und wir müssen der Maschine eine Persönlichkeit verpassen.
Aus dem Wortungeheuer „LNA 1100“ wurde das Modell Elena. Dieser Name wurde dann auch als Marke registriert.
Der neue Auftritt sollte die Neupositionierung unterstützen
So wirkt die neue Hausfarbe. Sie fällt erstmal aus der Masse. Das ist auch der Grund, warum viele Besucher auf Messen und Ausstellungen einfach neugierig sind.
Längsnahtschweißen erfordert ausgereifte, überlegene Technik. Mit den ELENA® Längsnahtschweißmaschinen bietet Schnelldorfer mittlerweile unübertroffene Technik für das Längsnahtschweißen metallischer Werkstoffe.
Die neue Positionierng hat auch bei Google alle Rekorde gebrochen. Selbst in weit entfernten Ländern engagieren sich Händler für die erfolgreiche Elena.
Lassen Sie uns sprechen * Gratis
Dieses Gespäch kann alles verändern. Sie geben die Aufgabe, das Problem oder das Ziel vor und wir inspirieren Sie mit unseren Strategie-Ansätzen. Manchmal sofort, manchmal ein paar Tage später. Aber immer überzeugend.